Pelletheizung

Nicht für jedes Haus geeignet

Immer häufiger überlegen Hausbesitzer, auf eine Pelletheizung zu setzen, denn das Heizen mit Holz – aus dem die Pellets für die Pelletheizung hergestellt werden – gilt als relativ umweltfreundlich und wird staatlich gefördert. Allerdings müssen bestimmte bauliche Voraussetzungen erfüllt werden.

Voraussetzungen für den Betrieb einer Pelletheizung

Moderne Pelletheizungen – Pelletöfen oder -kessel – werden vollautomatisch mit den Pellets aus dem Pelletsilo versorgt. Die Energie wird dann durch Holzverbrennung im Wärmeerzeuger gewonnen und regelbar je nach Wärmebedarf zur Verfügung gestellt. Ein- oder zweimal im Jahr muss der Vorrat an Pellets aufgefüllt werden. Die Asche muss regelmäßig entsorgt werden.

Wer sich für eine Pellet-Zentralheizung entscheidet, braucht Platz. Für das Pelletsilo empfehlen viele Hersteller knapp 1 m3 Lagerfläche pro Kilowatt Wärmeleistung. Hinzu kommt der Platzbedarf für das Transportsystem – die Förderschnecke oder die Ansaugvorrichtung – zwischen Pelletlager und Heizgerät sowie für den benötigten Pufferspeicher.

Insgesamt sollte in einem typischen Einfamilienhaus mit rund 15 m2 Platzbedarf kalkuliert werden, wobei aufgrund des Pufferspeichers eine Deckenhöhe von mindestens zwei Metern zu berücksichtigen ist. Zudem muss bedacht werden, dass eine Pelletheizung einen Kamin oder Schornstein benötigt. Der Lagerraum für die Pellets sollte gut zugänglich sein, damit die Lieferung möglichst unkompliziert erfolgen kann.

Pelletkessel oder Pelletofen

Die Begriffe werden oft synonym verwendet, dabei gibt es entscheidende Unterschieden.

Pelletkessel: Er wird als Zentral-Pelletheizung eingesetzt und versorgt die gesamte Immobilie mit Wärme und Warmwasser.

Pelletofen: Ein Pelletofen wird dagegen wie ein Kamin eingesetzt und steht oft im Wohnbereich. Er ist in der Regel nicht so leistungsstark wie ein Pelletkessel. Ein Pelletofen kann mithilfe eines zusätzlichen Wärmetauschers, der sogenannten Wassertasche, zur Warmwasserbereitung beitragen oder die zentrale Heizung unterstützen. Bei einem wasserführenden Pelletofen ab Werk ist diese Technik bereits integriert. Alte Kamine und Öfen können damit nachrüsten werden. Für die Bevorratung der Pellets hat ein Pelletofen meist einen entsprechenden Behälter bereits integriert. Dieser wird manuell mit den Pellets befüllt.

Vor- und Nachteile einer Pelletheizung

Auch Pelletheizsysteme haben Vor- und Nachteile. Der aktuell größte Nachteil sind vermutlich die hohen Investitionskosten.

Pellets sind gepresste Holzspäne. Bei der Verbrennung setzen sie nur so viel CO2 frei, wie beim Wachsen des Baumes im Holz gebunden wurde. Pellets aus Säge-Reststoffen oder anderen Holzresten, die vor Ort gewonnen wurde, sind mit dem DIN-Plus- oder EN-Plus-Zertifikat gekennzeichnet. Pelletheizungen stellen also eine gute Alternative zum veralteten Ölkessel dar.

Pellets unterscheiden sich in ihrem Heizwert und werden dementsprechend in verschiedene EU-Norm-Qualitätsklassen eingeteilt:

  • A1-Pellets: hoher Energiegehalt, besonders trocken, niedriger Aschegehalt (je nach Holzart: von 0,5 bis maximal 0,7)
  • A2-Pellets: geringerer Heizwert, höherer Aschegehalt (geeignet für Geräte, denen eine höhere Aschebildung nichts ausmacht)
  • B-Pellets: sind für die Befeuerung von Großanlagen gedacht

Eine mit Pellets betriebene Heizung arbeitet wirtschaftlich, wenn sie unter Volllast läuft. In einem bestehenden Einfamilienhaus mit einem hohen Jahreswärmebedarf ist die Anschaffung einer Pelletheizung also durchaus wirtschaftlich sinnvoll. In einem gut gedämmten Neubau ist darauf zu achten, dass die Pelletheizung nicht überdimensioniert ist.

Im Gegensatz zu anderen Heizanlagen beinhalten die Anschaffungskosten einer Pelletheizung nicht nur den Kauf von Kessel und Pufferspeicher sowie die Installation der Anlage, sondern auch die eventuellen Investitionen in den Lagerraum mit dazugehörigen Baumaßnahmen und die Förderschnecke bzw. Ansaugvorrichtung. Die Gesamtkosten liegen durchschnittlich bei 20.000 € exklusive möglicher Förderungen. Die laufenden Kosten für die Brennstoffbeschaffung dagegen sind relativ günstig, allerdings schwanken die Pelletpreise.

Auf den ersten Blick können sich die Investitionskosten recht schnell amortisieren. Zu bedenken ist allerdings, dass die laufenden Kosten stark vom Zustand des Hauses abhängen. Ein Vergleich lohnt sich in jedem Fall: Eine Gas-Heizung mit Solarthermie-Anlage kann gerade im Neubau langfristig viel günstiger sein. Hier sollte man sich von einem Heizungsbauer beraten lassen.

Nicht jeder bestehende Raum eignet sich für die Lagerung von Pellets. Grundvoraussetzung ist, dass die Lagerung absolut trocken erfolgt. Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband empfiehlt den Einsatz von Lüftungsdeckeln, da sich bei der Lagerung Kohlenmonoxid bilden kann. Zudem sollte ein Kohlenmonoxid-Melder eingebaut werden.

Entwicklung der Kosten für Holzpellets

Brennstoff Pellets: Wie entwickeln sich die Energiekosten?

Bei den Pelletpreisen gibt es keine täglichen Schwankungen. Die Entwicklung des Pelletpreises ist hauptsächlich vom Rohstoffeinkauf abängig. Und die Kosten für Holz steigen.

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: