Brennstoffzellen arbeiten ohne Verbrennung und erzeugen gleichzeitig Wärme und Strom. In dieser innovativen Technik steckt die ganze Erfahrung namhafter Hersteller von Heizungstechnologien, die es sich zum Ziel gesetzt haben, die Zukunft des Heizens neu zu definieren. Die Brennstoffzellentechnik setzt in Sachen Effizienz und CO2-Emission neue Maßstäbe, denn sie produziert Strom und Wärme gleichzeitig. Die Energiequelle wird optimal ausgenutzt. Das macht die Brennstoffzellen-Heizung interessant für die zukünftige Energieerzeugung.
Zumal sie auch an anderer Stelle punktet: Die Geräte sind platzsparend und flexibel aufstellbar, leicht zu installieren und wartungsarm. Und sie sind ohne Einschränkungen zu verwenden: ob im Ein- oder Mehrfamilienhaus oder im Gewerbebetrieb, ob als Beistellgerät zur Unterstützung der bestehenden Heizungsanlage, ob im Neubau oder im Bestand. Gerade in Gebäuden, die nicht den aktuellsten energetischen Anforderungsprofilen entsprechen, ist die Brennstoffzellentechnik eine zukunftsfähige Alternative.