Gas-Hausanschluss

Rundum gut versorgt mit Erdgas und grünem Gas

Sie modernisieren Ihr Haus oder bauen gerade neu? Sie legen Wert auf eine effiziente und umweltschonende Energie, die komfortabel ist? Dann ist Erdgas die richtige Wahl. Um die Vorteile von Erdgas und grünem Gas nutzen zu können, muss Ihre Immobilie an das über 540.000 km lange Gas-Netz angeschlossen sein. Dafür benötigen Sie einen Gas-Hausanschluss. Wir haben Ihnen alle relevanten Informationen zum Erdgas-Hausanschluss zusammengestellt – von der Anfrage über die Planung bis zur Inbetriebnahme.

Sicher versorgt mit einem Anschluss an das Gas-Netz

Anschluss an die Zukunft

Grünes Gas wird das konventionelle Erdgas in den kommenden Jahren immer mehr ergänzen. Alle gasbasierten Heiz-Technologien können auch mit grünem Gas betrieben werden. Der Energieträger Gas wird also auch langfristig eine wichtige Rolle bei einer sicheren und bezahlbaren Energieversorgung spielen. Der Anschluss an das Gasnetz ist auch ein Anschluss an die Zukunft.

Gas-Anschluss im Haushalt

31,55 Mio. Personen mit Gas-Anschluss im Haushalt

Quelle: statista.com

Ihr Weg zum Hausanschluss

Sie als Kunde können Ihren Gas-Versorger unter hunderten Anbietern deutschlandweit auswählen. Mit dem Anbieter Ihrer Wahl schließen Sie einen Liefervertrag zur Gas-Versorgung ab. Das benötigte Gas zum Kochen, Heizen und für Warmwasser wird über das rund 540.000 Kilometer lange Erdgas-Netz direkt zu Ihnen in die Straße und vor Ihr Haus transportiert. Zuständig dafür ist der vor Ort zuständige Netzbetreiber. Damit das Erdgas durch Sie genutzt werden kann, muss Ihr Haus mit dem Gas-Netz verbunden werden. Dies geschieht über den Hausanschluss – auch Erdgas-Netzanschluss genannt. Den Hausanschluss beauftragen Sie bei Ihrem zuständigen Netzbetreiber.

Anfrage zum Hausanschluss

Bei den meisten Netzbetreibern kann der Gas-Hausanschluss online beantragt werden. Um einen Gas-Hausanschluss anzumelden bzw. zu beantragen, benötigen die Netzbetreiber einige Unterlagen und Informationen, um Ihnen ein Angebot erstellen zu können:

  • maßstabsgerechter Lageplan des Grundstücks (Kataster-Plan, Bebauungsplan)
  • Grundriss-Plan, in dem das Gebäude und die Lage des Anschlussraumes eingezeichnet sind

Nach Erhalt dieser Unterlagen prüft der Netzbetreiber anhand Ihrer Daten die Versorgungsmöglichkeit und stimmt mit Ihnen ab, welche Anschlussvariante für Ihr Objekt am besten geeignet ist. Anschließend erhalten Sie ein Angebot für die Herstellung eines Gas-Hausanschlusses. Die Kosten für die Verlegung eines Hausanschlusses sind abhängig von der Grabenlänge auf Ihrem Grundstück und eventuell notwendigen Erweiterungen des Rohrnetzes.

Wer ist Ihr Gas-Netzbetreiber?

Gas-Quickcheck

Finden Sie schnell heraus, wer Ihr Gas-Grundversorger und Ihr Netzbetreiber ist und welche Gas-Art Sie beziehen.

Es ist ein Fehler aufgetreten, bitte überprüfen Sie ihre Eingaben.

Gas-Quickcheck

Netzbetreiber, Grundversorger und Gas-Art

Ihr Netzbetreiber ist [Firmenname] und Ihre angegebene Adresse wird mit [Gastyp]-Gas versorgt. Ihr Gas-Grundversorger ist [Firmenname].

Ihre Gas-Heizung muss auf H-Gas umgestellt werden. Informieren Sie sich bei Ihrem Gas-Netzbetreiber zu Ihrer Umstellung.

 

Im Rahmen der Erdgasumstellung wird Ihre Heizung erfasst und überprüft, ob sie bereits H-Gas tauglich ist, lediglich die Gasdüse des Heizgerätes ausgetauscht oder ob eine Heizungsmodernisierung durchgeführt werden muss. Was Sie jetzt dazu wissen müssen, haben wir für Sie zusammengetragen: Fragen & Antworten.

 

Nutzen Sie jetzt die Chance, Ihre Heizung zu modernisieren und Heizkosten zu sparen. Die Erneuerung Ihrer Heizungsanlage bietet Ihnen ein enormes Energieeinsparpotenzial.

Ihre Heizung ist bis zu 15 Jahre alt und damit in einem guten Alter. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dennoch Energie sparen können.

Ihre Heizung ist zwischen 16 und 25 Jahre alt und somit schon etwas in die Jahre gekommen und kann mit der Effizienz neuer Heizungen nicht mithalten.

Finden Sie jetzt heraus, ob Sie Zuhause optimal Heizen oder ob in Ihrem Haus viel Energie ungenutzt verloren geht: Zum Gas-Umrechner mit energetischer Bewertung.

Ihre Heizung ist älter als 26 Jahre und damit für eine Heizung sehr alt und ineffizient und kann mit der Effizienz neuer Heizungen nicht mithalten.

Finden Sie jetzt heraus, ob Sie Zuhause optimal Heizen oder ob in Ihrem Haus viel Energie ungenutzt verloren geht: Zum Gas-Umrechner mit energetischer Bewertung.

Neue Berechnung

Hausanschluss in Eigenleistung

Nach Ihrer Beauftragung holt der Netzbetreiber alle notwendigen Genehmigungen ein, um Baumaßnahmen im öffentlichen Straßenland und ggf. auch auf privaten Grundstücksflächen durchzuführen.

Grundsätzlich wird der Hausanschluss geradlinig auf dem kürzesten Weg von der Versorgungsleitung in Ihrer Straße zu Ihrer Immobilie gelegt. Dabei wird von der Straße bis zur Hausmauer ein Schacht gegraben und in der Hausmauer eine Öffnung (Kernbohrung) für den Hausanschluss errichtet. Sie haben die Möglichkeit notwendige Arbeiten auf Ihrem Grundstück teilweise in Eigenleistung zu erbringen. Diese Eigenleistungen können zum Beispiel das Ausheben eines Schachts oder das Verlegen eines zugelassenen Schutzrohrs auf Ihrem Grundstück sein. Für jeden Meter Eigenleistung erhalten Sie einen entsprechenden Preisnachlass. Welche Leistungen Sie in Eigenregie erbringen können, erfahren Sie bei Ihrem Netzbetreiber.

Im Schacht wird die Hausanschlussleitung verlegt. Diese besteht aus Kunststoff und stellt die Verbindung zwischen der Versorgungsleitung in der Straße und Ihrem Haus dar. Eine nachträgliche Überbauung, zum Beispiel mit einer Garage, ist nicht zulässig, denn Zugänglichkeit und Betriebssicherheit der Anschlussleitungen dürfen nicht beeinträchtigt werden. Wenn keine Grabungsarbeiten im Garten durchgeführt werden sollen und die Bodenbeschaffenheit es erlaubt, kann der Hausanschluss auch mit einer Bohrung erfolgen.

Raum für den Gas-Hausanschluss

Der Hausanschlussraum

Der Hausanschluss kann außerhalb des Hauses (Hausanschlusskasten) oder innenliegend gebaut werden. Bei Gebäuden mit mehr als vier Wohneinheiten befinden sich sämtliche Anschlussleitungen wie Wasser-, Strom- und Gas-Versorgung in einem eigenen Hausanschlussraum. In einem Einfamilienhaus genügt eine sogenannte Hausanschluss-Nische. Wichtig ist, dass die Räumlichkeiten, in denen sich der Hausanschluss befindet, trocken, belüftbar und frostfrei sind. Die Hauptabsperreinrichtung (HAE) muss jederzeit zugänglich und bedienbar sein.

Inbetriebnahme der Heizungsanlage

Wenn die Bauarbeiten zum Gas-Hausanschluss abgeschlossen sind, wird durch einen Installateur Ihrer Wahl die neue Heizungsanlage installiert. Anschließend beantragt der Installateur bei Ihrem Netzbetreiber die Inbetriebnahme Ihrer neuen Gas-Heizungsanlage. Hierzu ist zwingend die Abnahme der Abgasanlage durch den Schornsteinfeger erforderlich. Anschließend wird der Gas-Zähler montiert. Falls Sie bis zu diesem Zeitpunkt noch keinen eigenen Vertrag mit einem Gas-Anbieter geschlossen haben, werden Sie von dem in Ihrer Region zuständigen Grundversorger mit Erdgas beliefert.
 

Verantwortlichkeit der Gas-Anlage

Netzbetreiber, Installateur, Schornsteinfeger, Gas-Versorger: Wer ist für was an der neuen Gas-Heizungsanlage verantwortlich? Ab der Hauptabsperreinrichtung, dem Gas-Haupthahn, beginnt die eigentliche Gas-Installation und damit die Verantwortung des Betreibers der Anlage – also dem Hauseigentümer. Versorgungsleitung, Hausanschlussleitung, Hauptabsperreinrichtung sowie Gas-Zähler werden durch den Netzbetreiber verantwortet und bleiben auch in dessen Eigentum.

Wasserstoff als Energieträger der Zukunft

Wasserstoff

Wasserstoff gilt als der Energieträger der Zukunft. Was macht ihn so besonders und wofür wird er verwendet?

Erneuerbaren Strom als synthetisches Gas speicherbar machen

Synthetisches Gas

Synthetisches Gas ist die Speicherlösung für erneuerbaren Strom, der nicht in das Netz eingespeist werden kann.

Klimaneutral heizen, kochen, Auto fahren mit Biogas

Biogas

Mit erneuerbaren Biogas ist bereits schon klimaneutrales Heizen, kochen und auch Auto fahren möglich.

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: