Gebäude der Zukunft

Wärme und Strom fürs ganze Haus

Erst die Wär­me macht ein Haus zu ei­nem be­hag­li­chen Zu­hau­se. Rund 85 Pro­zent des Ener­gie­ver­brauchs im Haus­halt wer­den für Heiz­wär­me und Warm­was­ser­be­rei­tung ver­wen­det. Für ge­müt­li­chen Wohn­kom­fort steht Ihnen ei­ne Viel­zahl ef­fi­zien­ter und kli­ma­scho­nen­der Heiz-Tech­no­lo­gien zur Ver­fü­gung, pas­send für je­den Be­darf.

Wohlige Wärme zu geringen Kosten

Ein mo­der­nes Heiz­sys­tem soll nicht nur güns­tig in der An­schaf­fung und im Be­trieb sein, son­dern auch für die Zu­kunft ge­rüs­tet sein. Wo im­mer es in Ge­bäu­den um ei­ne ef­fi­zien­te Wär­me­er­zeu­gung geht, ist Gas die rich­ti­ge Ant­wort. Hei­zen mit Gas ist ei­ne um­welt­scho­nen­de und äu­ßerst wirt­schaft­li­che Art der Wär­me­ge­win­nung, für die Sie auf mo­derns­te Tech­nik zu­rück­grei­fen kön­nen: Gas-Tech­no­lo­gien über­zeu­gen durch nie­dri­ge An­schaf­fungs­kos­ten, sind spar­sam im Ver­brauch und las­sen sich ide­al mit Er­neu­er­ba­ren Ener­gien kom­bi­nie­ren. Durch das per­fek­te Zu­sam­men­spiel von kli­ma­scho­nen­dem Gas und na­tür­li­chen Wär­me­quel­len spa­ren Sie Ener­gie­kos­ten und CO2. Ganz ohne Vor­rats­hal­tung steht Ihnen der Ener­gie­trä­ger Gas je­der­zeit und an na­he­zu je­dem Ort zur Ver­fü­gung.

Fast 50 Prozent der Haushalte nutzen den Energieträger Gas

Wie wollen wir in Zukunft wohnen?

In den Be­rei­chen Bau­en und Woh­nen so­wie Mo­bi­li­tät ent­ste­hen vie­le CO2-Emis­si­o­nen. Bis 2045 will Deutsch­land kli­ma­neu­tral sein, auch im Ge­bäu­de­sek­tor. Den aus­ge­spro­che­nen he­te­ro­ge­nen Ge­bäu­de­be­reich in die Kli­ma­neu­tra­li­tät zu füh­ren, ist ei­ne im­men­se He­raus­for­de­rung. Wie schaf­fen wir Kli­ma­schutz beim Woh­nen, ohne Haus­ei­gen­tü­me­rin­nen und Haus­ei­gen­tü­mer so­wie Mie­ten­de fi­nan­zi­ell zu über­for­dern?

Herausforderung Wärmewende erfolgreich meistern

Die Bundesregierung setzt bei der Minderung von CO2 in Wohngebäuden im Großen und Ganzen auf drei Säulen:

  • eine höhere Energieeffizienz,
  • die Verbesserung der Anlagentechnik und
  • den Einsatz Erneuerbarer Energien.

Mit der Verbesserung der Gebäudeeffizienz durch die energetische Sanierung der Gebäudehülle sowie der Integration Erneuerbarer Energie mittels elektrischer Wärmeerzeuger stehen zwei Maßnahmen für die Dekarbonisierung des Wärmemärktes besonders im Fokus.

Emissionsminderung von knapp 4 Mio. Tonnen CO2-Äquivalenten 2021

Der Ge­bäu­de­sek­tor ist der viert­größ­te CO2-Emit­tent und hat im Jahr 2021 rund 115 Mio. Ton­nen CO2 aus­ge­sto­ßen. Das CO2-Re­duk­tions­tem­po muss mit Blick auf die Ziel­mar­ke von 67 Mio. Ton­nen CO2 in 2030 deut­lich er­höht wer­den. Pro­ble­ma­tisch sind nicht so sehr die jähr­lich rund 100.000 Neu­bau­ten mit etwa 280.000 – 300.000 Wohn­ein­hei­ten, son­dern der deutsche Ge­bäu­de­be­stand mit über 40 Mil­li­o­nen Wohn­ein­hei­ten. Rund 70 Pro­zent al­ler deut­schen Wohn­ge­bäu­de wur­den ge­baut, be­vor die ers­te Wär­me­schutz­ver­ord­nung in Kraft ge­tre­ten ist. Das war im Jahr 1977.

Heterogenität des Gebäudebestands muss berücksichtigt werden

Der Wohn­ge­bäu­de­be­stand in Deutsch­land um­fasst rund 18 Mil­li­o­nen Ge­bäu­de un­ter­schied­li­cher Grö­ße, Bau­wei­se und Al­ters­klas­se mit einer brei­ten Streu­ung beim Ener­gie­be­darf. Den Ener­gie­be­darf dieser he­te­ro­ge­nen An­samm­lung zu sen­ken, in­dem die Ge­bäu­de schnellst­mög­lich bau­lich sa­niert wer­den, wä­re eine im­mens gro­ße Auf­ga­be:

  • 36 Pro­zent des Ge­bäu­de­be­stands sind un­sa­niert.
  • Nur 13 Pro­zent sind voll­sa­niert bzw. han­delt es sich um Neu­bau­ten.
  • Die Sa­nie­rungs­ra­te liegt bei rund 1 Pro­zent pro Jahr und lässt sich nicht ohne Wei­te­res stei­gern.

Die­ser Ge­bäu­de­viel­falt muss eine Viel­falt an Lö­sun­gen für eine hö­he­re Ener­gie­ef­fi­zienz und we­ni­ger CO2 ge­gen­über­ste­hen. Nur so kann der Wär­me­markt das Klima­ziel 2030 er­rei­chen.

Wasserstoff-ready: Heute klimaschonend, morgen klimaneutral wohnen

Jede zweite Heizung in Deutsch­land ist ver­al­tet, da­mit in­ef­fi­zient und er­zeugt deut­lich mehr CO2 als nö­tig. In fast einem Vier­tel al­ler Haus­hal­te in Deutsch­land sind noch Öl-Hei­zun­gen im Ein­satz. Im Ge­bäu­de­sek­tor wer­den die Kli­ma­schutz­po­ten­zi­a­le bei wei­tem nicht aus­ge­schöpft. Durch den Aus­tausch al­ter Kes­sel ge­gen mo­der­ne Gas-Tech­no­lo­gien lie­ßen sich die­se Po­ten­zi­a­le schnell und be­zahl­bar he­ben. Mo­der­ne Gas-Hei­zun­gen sind H2-ready, be­reits heu­te kön­nen sie bis zu 20 Pro­zent Was­ser­stoff­bei­mi­schung pro­blem­los ver­ar­bei­ten. Durch die Ver­wend­ung von Bio­gas ist kli­ma­neu­tra­les Woh­nen schon heu­te mög­lich.

Mo­der­ne Gas-Hei­zun­gen sor­gen auch in Zu­kunft mit da­für, dass die CO2-Emis­si­o­nen wei­ter zu­rück­ge­hen: Ne­ben dem klas­si­schen Erd­gas wird künf­tig im­mer mehr grü­nes Gas er­zeugt. Bio­gas, syn­the­ti­sches Gas und Was­ser­stoff tra­gen zu ei­ner nach­hal­ti­gen und kli­ma­scho­nen­den Wär­me bei. Die Heiz­ge­rä­te­her­stel­ler haben sich bereits da­zu ver­pflich­tet, dass sich al­le Gas­-Hei­zungs­ge­rä­te, die ab 2025 auf den Markt kom­men, schnell und kos­ten­güns­tig auf die Nut­zung von 100 Pro­zent Was­ser­stoff um­rüs­ten las­sen oder be­reits ab Werk da­zu im­stan­de sind. Gebäudeei­gen­tü­me­r:in­nen kön­nen mit mo­der­ner Gas-Heiz­tech­nik heu­te und auch in Zu­kunft ei­nen un­kom­pli­zier­ten Bei­trag zum Kli­ma­schutz leis­ten.

Energiezentrale Brennstoffzelle: Höchste Effizienz für die Wärmewende

Wärmewende im Heizungskeller

Die in­no­va­ti­ven Brenn­stoff­zel­len pro­du­zie­ren gleich­zei­tig Wär­me und Strom. Des­halb sind sie deut­lich ef­fi­zien­ter als her­kömm­li­che Hei­zun­gen: Die Ener­gie­kos­ten im Haus­halt sin­ken um bis zu 70 Pro­zent.

Neue Heizung: Fördermittel auf Bundes- und Landesebene

Heizung optimieren und sparen

Auch klei­ne Maß­nah­men mit ge­rin­gem fi­nan­zi­el­len Auf­wand spa­ren viel Ener­gie und scho­nen so das Kli­ma: von der op­ti­ma­len Ein­stel­lung der Hei­zung, über den Tausch der Hei­zungs­pum­pe bis hin zu Smart Home.

Gas-Hybridsysteme verbinden Klimaschutz und Effizienz

Flexible Gas-Hybridheizungen

Das Hy­brid­sys­tem Gas-Brenn­wert und So­lar­ther­mie zur Warm­was­ser­be­rei­tung und/oder Hei­zungs­un­ter­stüt­zung ver­bes­sert die Ener­gie­bi­lanz und senkt da­rü­ber hi­naus dau­er­haft die Ener­gie­kos­ten.

Bezahlbare Wärmewende für alle Haushalte

CO2-Reduzierung im Wärmemarkt

Das in den Klimaschutz investiert werden muss, ist unumstritten. Dennoch muss die Wärmewende für die Verbraucher:innen in den Haushalten bezahlbar umgesetzt werden. Für die Umsetzung einer bezahlbaren Wärmewende sind die Nutzung des vorhandenen Gasnetzes und der Einsatz klimaneutraler Gase unverzichtbar. Eine technologieoffene Dekarbonisierung des Wärmemarktes ermöglicht eine sozial ausgewogene Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor.

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: