Klimaschutz für Kommunen

Nachhaltige Mobilität

LNG oder CNG für den Ein­satz als Kraft­stoff in der kommunalen Mo­bi­li­tät bieten ein großes Po­ten­ziale zur Re­duk­tion von Kohlen­di­oxid-, Stick­oxid-, Fein­staub- und Lärm­emis­sionen. In Deutschland be­steht eine flächen­deckende Infra­struktur für kom­primiertes Gas als Kraft­stoff (CNG). Mit der Fort­führung der Steuer­er­mäßigung bis 2026 wur­de die Grund­lage für die weitere Markt­ent­wicklung für CNG als Kraft­stoff ge­schaf­fen. Gas-Bus­se sind der­zeit die einzige wett­be­werbs­fähige An­triebs­alter­na­tive im ÖPNV und sind heute nicht mehr aus dem Öffentlichen Personennahverkehr wegzudenken. Sie sind sparsam im Verbrauch, technisch ausgereift und umweltschonend. Dank der positiven Verbrennungseigenschaften von CNG als Kraftstoff reduziert sich der CO2-Ausstoß je nach Modell um bis zu 25 Prozent im Vergleich zu Dieselfahrzeugen. CNG- und LNG-Fahrzeuge verursachen nahezu keine Feinstaub- und Lärmemissionen. Sie sind deshalb in Innenstädten besonders gern gesehen.

Sauberer ÖPNV mit erneuerbarem Biogas

Klima­schonender ÖPNV: Augs­burg, Koblenz und Olden­burg setzen auf CNG-Bus­se

Aktuell fahren 95 Prozent der 35.000 deutschen Linien­busse mit Diesel. Rund 1.100 Gas-Bus­se sind bun­des­weit im Ein­satz. Wer aber in Augs­burg, Olden­burg, Eus­kirchen und Koblenz in den Bus steigt, tut zu­sätzlich etwas für die Um­welt: Die hier zu­stän­digen Ver­kehrs­unter­nehmen be­trei­ben Bus­flot­ten, die aus­schließ­lich mit kom­pri­mierten Biogas unter­wegs sind.

Nachhaltig mobil mit Biogas

Neben der hohen CO2-Ein­spa­rung (–80 Pro­zent) ver­ur­sachen Bio-CNG-Bus­se we­der ge­sund­heits­ge­fähr­denden Fein­staub noch Stick­oxide. Heute haben alle eta­blier­ten Bus­her­stel­ler wie MAN, Mer­cedes bis hin zu Iveco und Solaris Stan­dard- und Ge­lenk­bus­se als aus­ge­reifte Serien­fahr­zeuge im An­ge­bot, die mit CNG be­trie­ben we­rden. Mit einem Gas­spei­cher­vo­lumen von bis zu 1.875 l bzw. 280 kg bieten Gas­bus­se Reich­wei­ten, die weit über dem tägl­ichen Rund­lauf lie­gen. Im Sinne einer weiteren Effi­zienz­stei­gerung bieten MAN und Mer­cedes für ihre Gas­busse ein Hy­brid-Sys­tem an, wo ein Elek­tro­mo­tor und ein UltraCap-Ener­gie­spei­cher als Kur­bel­wel­len-Starter-Ge­ne­ra­tor dient. Beim Bremsen wan­delt der Ge­ne­ra­tor die Re­ku­perations­ener­gie in elek­trische Ener­gie um. Hier­durch kann der Gas­mo­tor an roten Ampeln und Halte­stel­len aus­ge­schal­tet wer­den. Das UltraCap-Modul stellt die ge­spei­cherte, kosten­lose Ener­gie zur Ver­sor­gung des Bord­netzes zur Ver­fü­gung. Diese Ener­gie kann auch während der Fahrt ge­nutzt werden, so­dass der Ver­bren­nungs­mo­tor zu­sätz­lich weniger Ener­gie er­zeu­gen muss. Die Emis­sionen und Ver­bräuche fal­len da­durch noch geringer aus.

Wirksamer Klimaschutz im ÖPNV ist sofort möglich

Die heute und mittel­fris­tig bis 2030 öko­lo­gischste und öko­no­mischste Alter­na­ti­ve zum Diesel­an­trieb ist der Ein­satz von Gas-Bus­sen, be­trie­ben mit Bio­gas:

  • Nach­haltig er­zeug­tes Bio­gas steht schon heute in gro­ßem Um­fang zur Ver­fü­gung, so­dass diese Men­ge aus­reicht, um nahe­zu alle Bus­se des ÖPNV an­zu­trei­ben.
  • Die Mehr­kos­ten für den Bus­be­trieb mit Bio­gas lie­gen bei drei bis vier Pro­zent im Ver­gleich zu Diesel. Mit Bio­gas be­trie­bene Gas-Bus­se sind die wirt­schaft­lichste An­triebs­alter­na­tive.
  • Strom­be­trie­be Bus­se sind teuer. Ohne eine mas­sive För­derung ist der Ein­satz von bat­terie- oder was­ser­stoff­be­trie­benen Bus­sen auch mittel­fris­tig für Kom­munen und Städ­te nicht wirt­schaft­lich um­setz­bar. Wenn ge­fördert wird, dann ohne Wett­be­werbs­ver­zer­rung, in­dem tech­no­lo­gie­of­fen unter­stützt wird.
  • Die heutigen Strom­be­zugs­quel­len leisten keinen Bei­trag zum effi­zien­ten Klima­schutz. Die Er­höhung der Strom­nach­fra­ge bringt aktuell keinen Um­welt­nut­zen.
Kommunale Nutzfahrzeuge Abfallbeseitigung

Lösungen für den kommunalen Bedarf

Auch im Nutzfahrzeugsegment hat CNG Lösungen für jeden Bedarf. Iveco bietet vom Pritschen-Fahrzeug bis zum Lkw effiziente Gas-Antriebe. Der schwedische Anbieter Scania weist eine große Auswahl an CNG-Lkw und -Bussen auf. Für die städtische Abfallentsorgung bietet zum Beispiel Volvo mit dem FE CNG einen sauberen Antrieb.

Förderung alternativer Antriebe im Personenverkehr

Die "Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr" stellt nach derzeitiger Planung bis 2024 insgesamt 1,25 Milliarden Euro für die technologieoffene Förderung zur Verfügung. Auch mit Biogas betriebene Busse sowie die dafür erforderliche Infrastruktur werden gefördert.

Folgende Schwerpunkte sind förderfähig:

  • die Beschaffung und Umrüstung von Bussen mit alternativen Antrieben sowie
  • die Beschaffung der zum Betrieb notwendigen Infrastruktur mit:
  • 80% der Investitionsmehrkosten zur Dieselreferenz für Batterie-, Brennstoffzellen- und Batterieoberleitungsbusse, 40% Investitionsmehrkosten zur Dieselreferenz für Biogas-Busse, 40% der Investitionsvollkosten für die zum Betrieb notwendige, nicht öffentliche Infrastruktur,
  • und Machbarkeitsstudien.
Expertenthema
Branchennews 20. September 2023

Deutsche Energy Terminal GmbH startet Vermarktung der Regasifizierungskapazitäten an der Deutschen [...]

Zur Meldung
Bio-CNG-Antrieb im ÖPNV

Sauberer ÖPNV: Kosten- und Umweltvergleich der Antriebe im ÖPNV

Mit Biogas betrieben Gas-Busse sind nicht nur eine wirtschaftliche Alternative zu Diesel-Bussen. Sie tragen auch zum sofortigen Umweltschutz in Städten und Gemeinden bei. Die Zusammenfassung der ÖPNV-Busstudie zeigt u.. wi die Emissionsanforderungen im Öffentlichen Personennahverkehr sofort und nachhaltig erreichbar sind.

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: