Für die Verwendung von LNG als Kraftstoff sprechen wirtschaftliche und ökologische Faktoren. Insbesondere für den Schwerlastverkehr über lange Strecken sind Gasfahrzeuge aktuell die einzige Alternative, um schnelle Treibhausgasreduzierungen zu erreichen. Das Potenzial haben auch die Speditionen erkannt. In 2022 stieg der Absatz von LNG an den deutschen LNG-Tankstellen auf 139.008 Tonnen an. Somit stieg er das dritte Jahr in Folge. 2019 lag er noch bei 14.550 Tonnen. 2022 konnten bereits mit konventionellem LNG über 100.000 Tonnen CO2äq eingespart werden. Mit Bio-LNG aus Abfall wäre bei gleicher Absatzmenge gegenüber Diesel sogar 383.019 t CO2äq eingespart worden.
Mit LNG und Bio-LNG stehen emissionsarme und erneuerbare Kraftstoffalternativen für den Straßengüter- und Schiffstransport zur Verfügung, die zur Erreichung der Klimaziele beitragen.
Bio-LNG Projekte
Das Potenzial von Bio-LNG zeigt sich in den zahlreichen Projekten, die in diesem Bereich auf den Weg gebracht wurden. Bio-LNG-Produktionsanlagen befinden sich im Markthochlauf, so dass ab 2024 signifikante Mengen an deutschen Bio-LNG-Tankstellen erhältlich sein werden.