Zur Betankung von LNG-betriebenen Binnenschiffen auf dem Rhein errichtete die Firma PitPoint LNG mit Unterstützung des EU-Infrastrukturförderprogramms CEF im Hafen Köln-Niehl die erste europäische LNG-Bunkerstation in Europa. Im Vergleich zur diskontinuierlichen Betankung per Lkw ermöglicht die Anlage eine höhere Flexibilität durch eine 24/7-Verfügbarkeit. Versorgt werden zunächst die von Shell gecharterten Dual-Fuel-Binnentanker. Bisher fand die Betankung der Schiffe per Lkw im Mannheimer Hafen statt.
Im Oktober 2020 eröffnete dann der Tankstellenbetreiber LIQUIND im Duisburger Parallelhafen eine weitere LNG-Großtankstelle, welche zunächst für die Betankung von LNG-Lkw diente. Seit 2021 ist über diese Anlage auch die Betankung von Binnenschiffen möglich.
Die Häfen in Brunsbüttel und Hamburg bieten derzeit die LNG-Bebunkerung von Schiffen im Truck-to-ship-Verfahren an. Der Ausbau der Infrastruktur und die Investition in landseitige Bebunkerungsanlagen wie in Köln und Duisburg sind wichtige Voraussetzungen für die Umsetzung einer umweltschonenden Schifffahrt.