Nachhaltige Binnenschifffahrt

Schlummerndes Potenzial auf Rhein, Main und Elbe

Schon seit 2010 fährt die "Argonon" un­ter nie­der­län­di­scher Flag­ge auf deut­schen See­stra­ßen. Als ers­tes Bin­nen­schiff, das mit ei­nem Ge­misch aus LNG und Die­sel be­trie­ben wird, ist sie seit­dem zwi­schen Rot­ter­dam und Ba­sel un­ter­wegs. Der Die­sel kommt da­bei nur für die Zün­dung der Mo­to­ren zum Ein­satz – so kann die "Argonon" ih­ren Aus­stoß von Stick­oxi­den um 40 Pro­zent sen­ken. Fein­staub wird na­he­zu gar nicht emit­tiert. Da­mit ist das Bun­ker­schiff auf deut­schen Bin­nen­ge­wäs­sern je­doch lei­der noch ei­ne Sel­ten­heit. Noch sind gas­be­trie­be­ne Bin­nen­schif­fe im eu­ro­pä­i­schen Was­ser­netz in der Min­der­heit. Um den Be­stand die­ser um­welt­freund­li­chen An­triebs­art bei den Bin­nen­schif­fen zu er­hö­hen, wur­den in den ver­gan­ge­nen Jah­ren ers­te zu­kunfts­wei­sen­de In­fra­struk­tur­pro­jek­te um­ge­setzt.

Zwei LNG-Bunkerstationen wurden zur Betankung von LNG-Binnenschiffen in Deutschland errichtet

Zur Be­tan­kung von LNG-be­trie­be­nen Bin­nen­schif­fen auf dem Rhein er­rich­te­te die Fir­ma PitPoint LNG mit Un­ter­stüt­zung des EU-In­fra­struk­tur­för­der­pro­gramms CEF im Ha­fen Köln-Niehl die ers­te eu­ro­pä­i­sche LNG-Bun­ker­sta­ti­on in Eu­ro­pa. Im Ver­gleich zur dis­kon­ti­nu­ier­li­chen Be­tan­kung per Lkw er­mög­licht die An­la­ge ei­ne hö­he­re Fle­xi­bi­li­tät durch ei­ne 24/7-Ver­füg­bar­keit. Ver­sorgt wer­den zu­nächst die von Shell ge­char­ter­ten Dual-Fuel-Bin­nen­tan­ker. Bis­her fand die Be­tan­kung der Schif­fe per Lkw im Mann­hei­mer Ha­fen statt.

Im Ok­to­ber 2020 er­öff­ne­te dann der Tank­stel­len­be­trei­ber LIQUIND im Duis­bur­ger Pa­ral­lel­ha­fen ei­ne wei­te­re LNG-Groß­tank­stel­le, wel­che zu­nächst für die Be­tan­kung von LNG-Lkw dien­te. Seit 2021 ist über die­se An­la­ge auch die Be­tan­kung von Bin­nen­schif­fen mög­lich.

Die Hä­fen in Bruns­büt­tel und Ham­burg bie­ten der­zeit die LNG-Be­bun­ke­rung von Schif­fen im Truck-to-ship-Ver­fah­ren an. Der Aus­bau der In­fra­struk­tur und die In­ves­ti­ti­on in land­sei­ti­ge Be­bun­ke­rungs­an­la­gen wie in Köln und Duis­burg sind wich­ti­ge Vo­raus­set­zun­gen für die Um­set­zung ei­ner um­welt­scho­nen­den Schiff­fahrt.

Un­se­re Nach­barn sind da wei­ter: Der Zu­sam­men­schluss "Durch­bruch für den Ein­satz von LNG in der Bin­nen­schiff­fahrt" ist ein von der EU ge­för­der­tes nie­der­län­di­sches Pro­jekt. Zehn Pro­jekt­part­ner:innen ar­bei­ten im Rah­men die­ses Kon­sor­ti­ums mit Hoch­druck an LNG-Lö­sun­gen für die Bin­nen­schiff­fahrt. Da­zu zählt der Feld­test mit sechs LNG-be­trie­be­nen Schif­fen so­wie vier Bun­ker­sta­ti­o­nen ent­lang der eu­ro­pä­i­schen Haupt­was­ser­stra­ßen.

Durch die­se Pi­o­nier­ar­beit er­ken­nen auch in der Bun­des­re­pu­blik mitt­ler­wei­le im­mer mehr Ak­teur:in­nen den Nach­hol­be­darf in Sa­chen Um­welt­schutz auf den Ge­wäs­sern – sei es auf Flüs­sen, Seen oder in Ha­fen­städ­ten an der Nord- und Ost­see.

Mit LNG vom Wattenmeer bis zum Bodensee – und rund um den Globus

Schon vor drei Jah­ren hat der Umwelt­schutz bei der Bor­kum­fäh­re "MS Ost­fries­land" an Fahrt auf­ge­nom­men: Zwar trans­por­tiert sie schon seit 1985 Pas­sa­giere und Pkw auf dem Wat­ten­meer zwi­schen Em­den und Bor­kum. 2015 wurde das Schiff je­doch als ers­te Fäh­re deutsch­land­weit auf den An­trieb mit LNG um­ge­rüs­tet. Und auch am an­de­ren En­de Deutsch­lands macht LNG als Treib­stoff Schu­le: Die Stadt­wer­ke Konstanz set­zen seit 2020 die gas­be­trie­be­ne Fäh­re "FS 2020" im Pen­del­ver­kehr zwi­schen Meers­burg und Konstanz auf dem Boden­see ein.

Ganz be­son­de­ren Be­las­tun­gen in Sa­chen Luft­qua­li­tät ist je­doch die Hanse­stadt Ham­burg als Stand­ort des dritt­größ­ten Con­tai­ner­ha­fens Eu­ro­pas aus­ge­setzt: Mehr als 9.000 Fracht- und Kreuz­fahrt­schif­fe lau­fen den Ha­fen jähr­lich an und tra­gen zum Aus­stoß von Schad­stof­fen bei. Als un­mit­tel­bar Leid­tra­gen­de der Luft­ver­schmut­zung hat die Stadt da­her re­a­giert und den Um­stieg auf LNG als Maß­nah­me in ih­rem Luft­rein­hal­te­plan auf­ge­nom­men. Bis 2025 sol­len fünf Pro­zent al­ler Hoch­see­schif­fe, die den Ha­fen an­lau­fen, auf den An­trieb mit LNG um­ge­rüs­tet sein.

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: