Die herkömmlichen Fahrzeuge, die entweder mit Benzin- oder Dieselkraftstoff angetrieben werden, sind typische monovalente Fahrzeuge, d. h. sie können nur mit einem Kraftstoff betankt werden. Monovalente Gas-Fahrzeuge können dementsprechend mit CNG betankt werden und haben lediglich einen kleinen Benzin-Tank an Bord, um die Strecke zur nächsten CNG-Tankstelle zu überbrücken.
Bivalente Gas-Fahrzeuge haben i. d. R. einen vollwertigen Benzin-Tank und erreichen so eine Gesamtreichweite von knapp 1.000 km. Diesel scheidet als Zweit-Kraftstoff neben CNG in Pkw-Motoren aus, da es durch Druck und Wärme selbst zündet. Moderne CNG-Fahrzeuge starten und fahren automatisch immer mit dem preiswerteren und umweltschonenden CNG, sofern die Gas-Behälter gefüllt sind. Das Fahrzeug schaltet erst dann auf Benzin um, wenn der Gas-Tank leer ist. Nach der Betankung wird der Motor wieder automatisch mit CNG betrieben.
Moderne Gas-Motoren sind auf die höhere Klopffestigkeit von CNG mit ca. 130 Oktan ausgelegt, das heißt, sie nutzen die vollen Potenziale des effizienten Kraftstoffs bspw. durch eine höhere Verdichtung. Bei einer höheren Infrastruktur-Dichte könnten die Hersteller sogar vollständig auf Benzin als zweiten Kraftstoff im Fahrzeug verzichten. In diesem Fall könnte man die Verdichtung der Gas-Motoren kompromisslos erhöhen, was eine noch höhere Effizienz mit sich bringen würde. Nutzfahrzeuge und Busse fahren ausschließlich mit CNG.