Alternative Kraftstoffe

Von CNG- bis Elektromobilität

Herkömmliche Kraftstoffe wie Benzin oder Diesel haben langfristig keine Zukunft. Alternativen dazu gibt es viele: Biodiesel, Pflanzenöl bis hin zu Strom. Doch welche Kraftstoffalternativen besitzen das Potenzial, unsere künftige Mobilität umweltschonend und kostengünstig zu realisieren?

Wir vergleichen die alternativen Treibstoffe miteinander, zeigen Ihnen die Vorteile auf und geben Ihnen einen Einblick in das Tanken der Zukunft.

Was sind alternative Kraftstoffe?

Kraftstoffe für Benzin- und Dieselautos werden aus Erdöl gewonnen. Alternative Kraftstoffe stammen – mit Ausnahme von Autogas – nicht aus der Mineralölverarbeitung und verringern somit die Abhängigkeit vom Erdöl und sind umweltschonender.

Biogene Kraftstoffalternativen werden aus beispielsweise biogenen Abfällen oder Gülle gewonnen, synthetische Kraftstoffe wie E-Fuels werden chemisch hergestellt.

Unterschied zwischen Autogas und CNG

Autogas

Au­to­gas, auch als LPG ausgewiesen, wird in Raf­fi­ne­rie­pro­zes­sen aus Erd­öl ge­won­nen. Fahrzeuge mit Ot­to­mo­tor kön­nen un­kom­pli­ziert da­rauf um­ge­rüs­tet wer­den.

Elektroantrieb

Elek­tro­au­tos sind ak­tu­ell deut­lich teu­rer als Fahr­zeu­ge mit Ot­to­mo­tor. Mit dem ak­tu­el­len Strom­mix wird kei­ne CO2-Ent­las­tung er­zielt.

Wasserstoff

Was­ser­stoff kann in ei­nem Ver­bren­nungs­mo­tor oder in ei­ner Brenn­stoff­zel­le mit nach­ge­schal­te­tem Elek­tro­mo­tor ver­wen­det wer­den.

Was sind eigentlich Biokraftstoffe?

Unter Biokraftstoff werden gasförmige und flüssige Kraftstoffe verstanden, die aus Biomasse hergestellt werden. Zu den flüssigen Biokraftstoffen zählen Rapsöl, Bio-Ethanol, Bio-Diesel und BtL-Synthesekraftstoffe.

  • Das aus z. B. Zuckerrüben gewonnene Bio-Ethanol wird bereits dem Ottokraftstoff Benzin beigemischt. Durch den geringeren Energiegehalt muss allerdings öfter getankt werden. Nicht jedes Fahrzeug kann E10 uneingeschränkt tanken.
  • Der aus gepressten Raps hergestellte und in einem chemischen Prozess veresterte Bio-Diesel wird seit Einführung der Biokraftstoffquote dem herkömmlichen Diesel beigemischt, aber kaum noch als Reinkraftstoff verwendet.
  • Um mit Raps- oder Sonnenblumenöl fahren zu können, muss der Motor eines moderneren Diesel-Fahrzeugs aufwändig umgebaut werden. An einigen wenigen Zapfsäulen in Deutschland wird Pflanzenöl zum Tanken angeboten.
  • Aus Stroh oder Holz wird der BtL-Kraftstoff (Biomass to Liquid) gewonnen, der auch in Dieselmotoren angewendet werden kann. Die Kosten zur Herstellung sind allerdings so hoch, dass der Kraftstoff unwirtschaftlich ist.

Bio-CNG ist ebenfalls ein Biokraftstoff. Durch die Vergärung von organischen Materialien entsteht die besonders umweltfreundliche Variante von CNG. Biogas ist uneingeschränkt als Kraftstoff in CNG-Fahrzeugen anwendbar. An über der Hälfte der CNG-Tankstellen in Deutschland konnte in 2022 reines Bio-CNG getankt werden.

Wie sieht die Tankstelle der Zukunft aus?

Der Bedarf an konventionellen Kraftstoffen wird immer weiter zurückgehen. Das wird sich auch an der Tankstelle bemerkbar machen. Neben Benzin- und Diesel-Zapfsäulen, die weiterentwickelte Biokraftstoffe oder synthetische Kraftstoffe enthalten, kann an Elektrosäulen geladen und an CNG-, Autogas- und Wasserstoff-Säulen aufgetankt werden.

CNG als Kraftstoff weist eine gute Umweltbilanz auf

CNG als Kraftstoff

Der Kraftstoff CNG weist eine positive Umweltbilanz und geringe Tankkosten auf. Die Serienfahrzeuge gibt es für jeden Bedarf – als Pkw, als Lkw, als Busse.

LNG als CO2-armen Kraftstoff

LNG als Kraftstoff

LNG, flüssiges Erdgas, steht als effizienter und CO2-armer Kraftstoff für schweres Nutzfahrzeug wie Lkw und Schiffe als Alternative zu Diesel bzw. Schweröl bereit.

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: