Unter Biokraftstoff werden gasförmige und flüssige Kraftstoffe verstanden, die aus Biomasse hergestellt werden. Zu den flüssigen Biokraftstoffen zählen Rapsöl, Bio-Ethanol, Bio-Diesel und BtL-Synthesekraftstoffe.
- Das aus z. B. Zuckerrüben gewonnene Bio-Ethanol wird bereits dem Ottokraftstoff Benzin beigemischt. Durch den geringeren Energiegehalt muss allerdings öfter getankt werden. Nicht jedes Fahrzeug kann E10 uneingeschränkt tanken.
- Der aus gepressten Raps hergestellte und in einem chemischen Prozess veresterte Bio-Diesel wird seit Einführung der Biokraftstoffquote dem herkömmlichen Diesel beigemischt, aber kaum noch als Reinkraftstoff verwendet.
- Um mit Raps- oder Sonnenblumenöl fahren zu können, muss der Motor eines moderneren Diesel-Fahrzeugs aufwändig umgebaut werden. An einigen wenigen Zapfsäulen in Deutschland wird Pflanzenöl zum Tanken angeboten.
- Aus Stroh oder Holz wird der BtL-Kraftstoff (Biomass to Liquid) gewonnen, der auch in Dieselmotoren angewendet werden kann. Die Kosten zur Herstellung sind allerdings so hoch, dass der Kraftstoff unwirtschaftlich ist.
Bio-CNG ist ebenfalls ein Biokraftstoff. Durch die Vergärung von organischen Materialien entsteht die besonders umweltfreundliche Variante von CNG. Biogas ist uneingeschränkt als Kraftstoff in CNG-Fahrzeugen anwendbar. An über der Hälfte der CNG-Tankstellen in Deutschland konnte in 2022 reines Bio-CNG getankt werden.