Der Ausbau von Windkraft- und Solaranlagen wird zügig vorangetrieben. Doch die Sache hat einen Haken: Sonne und Wind unterliegen natürlichen Schwankungen. Nachfrage und Angebot auf einen Nenner zu bringen, kann nur mit effektiven Energiespeichern gelingen. Zweifellos gehört dazu auch die Power-to-Gas-Technologie. Anstatt, wie heute üblich, zu Spitzen-Erzeugungszeiten beispielsweise Windparks abzuschalten, will man diesen bisher überschüssigen Ökostrom auffangen und mit größtmöglicher Effizienz speicherfähig machen. So wird erneuerbare Energie planbar.