Damit in Deutschland ausreichend Erdgas zur Verfügung gestellt werden kann, wird es von internationalen Quellen bis zum regionalen Verbrauchsort transportiert. Hierzu betreiben die 16 Fernleitungsnetzbetreiber ein etwa 40.000 km langes Fernleitungsnetz, um den überregionalen und grenzüberschreitenden Gas-Transport zu gewährleisten. Darüber hinaus hat Deutschland mit knapp 700 regionalen Verteilernetzbetreibern für Gas die komplexeste Struktur in Europa. Über die Verteilnetze – den größten Teil des Gas-Netzes – verteilen die Netzbetreiber das Gas weiter.
Gehandelt werden die Gas-Mengen am deutschen Gas-Transportmarkt, dessen Rahmenbedingungen sich in den letzten Jahren vor allem bedingt durch ordnungspolitische Maßnahmen gewandelt haben. Die Fernleitungsnetze und nachgelagerten Verteilnetze haben sich virtuell zu zwei Marktgebieten – also einzelnen Bilanzierungszonen – zusammengeschlossen, um den Handel zu vereinfachen. Das ermöglicht, dass Transportkunden innerhalb eines Marktgebietes flexibel Ein- und Ausspeiseverträge abschließen und die entsprechend gebuchten Kapazitäten nutzen können.