2021 wurden insgesamt 1.003 Milliarden Kilowattstunden Erdgas abgesetzt, das würde umgerechnet für 1.003 Milliarden heiße Duschen reichen. Der Erdgasverbrauch stieg besonders in der Industrie und in der Wärmeversorgung der Haushalte. Durch ein Abflauen der Auswirkungen durch die Corona-Pandemie konnte sich die Wirtschaft erholen und der Erdgasverbrauch der Industrie stieg um acht Prozent. Der kalte Winter führte zu einem Anstieg in der Wärmeversorgung um sechs Prozent. Bei der Stromerzeugung gab es hingegen kaum Veränderungen.
Während der Anteil in der ersten Hälfte des Jahres durch die windarmen Monate stieg, fiel er durch den hohen Gaspreis in der zweiten Jahreshälfte. Die Industrie ist weiterhin der größte Erdgasabnehmer in Deutschland, darauf folgen die Haushalte. Selbst im Verkehr, wo der Absatz niedrig ist, wächst die Rolle von gasbasierten Kraftstoffen stetig, vor allem im Schwerlastverkehr und in der Schifffahrt.
Insofern war 2021 auch ein gutes Jahr fürs Klima, denn Erdgas ist deutlich klimaschonender als Kohle oder Öl, die es bei immer mehr Anwendungen ersetzt. Insgesamt stellte Erdgas 2021 fast 27 Prozent der Energie zur Verfügung, die in Deutschland verbraucht wurde. Ohne Erdgas ist eine zuverlässige Energieversorgung derzeit also noch nicht möglich.
Das belegen auch die zahlreichen verschiedenen Sektoren, in denen Erdgas nach wie vor angewendet wird:
- In der Industrie ist Erdgas einer der wichtigsten Energieträger, zum Beispiel bei der Erzeugung von Prozesswärme für die Herstellung von Stahl. Die chemische Industrie in Deutschland benötigt jährlich über eine Million Tonnen Wasserstoff, die mittels Dampfreformierung aus Erdgas gewonnen werden.
- Im Wärmemarkt ist Erdgas nach wie vor die bedeutendste Größe: 21 Millionen Haushalte werden mit Erdgas beheizt. In vielen Wohngebäuden wird Erdgas mit erneuerbaren Energien wie der Solarthermie kombiniert.
- Auch Fahrzeuge lassen sich mit klimaschonendem Erdgas antreiben. Pkws, Nutzfahrzeuge und Busse nutzen komprimiertes Erdgas (CNG), immer mehr Lkws im Schwerlastverkehr fahren mit verflüssigtem Erdgas (LNG).